
12,7 MILLIARDEN EURO betrug der Rekordumsatz der Würth-Gruppe gemäß vorläufigem Jahresabschluss.

Mit 9.550 JAHREN ist der „Old Tjikko“ der vermutlich älteste Baum der Welt. Die unscheinbare Fichte steht in Schweden.

31 PROZENT der Erdoberfläche sind mit Wald bedeckt. Das entspricht knapp 4 MILLIARDEN HEKTAR.

Mehr als 17.500 WERKE der modernen und zeitgenössischen Kunst umfasst die Sammlung von Würth. Museen von Würth gibt es an 14 STANDORTEN in Europa.

19,3 PROZENT – um diesen Faktor wuchs der E-Business-Umsatz 2017 im Vergleich zum Vorjahr.

760 MILLIONEN EURO vorläufiges Betriebsergebnis erzielte die Würth-Gruppe 2017.
551 PATENTE sowie 6.984 MARKEN besitzt die Würth-Gruppe derzeit.
74.159 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER arbeiten weltweit bei Würth. Davon sind 32.295 im AUSSENDIENST tätig.

1.255 NACHWUCHSKRÄFTE in mehr als 40 AUSBILDUNGSBERUFEN beschäftigte die Würth-Gruppe in Deutschland Ende 2017.

84 METER hoch soll das „HoHo Wien“ werden. Damit wäre es das höchste Holzhochhaus der Welt, wenn es wie geplant 2018 fertiggestellt würde. Auf 24 ETAGEN soll es unter anderem ein Hotel, ein Restaurant sowie Büroräume geben.
70 BAUMSTÜMPFE in einer Minute spaltete der amtierende Weltmeister im Holzhacken Dirk Braun. Dieser Kraftakt gelang dem Deutschen 2015.
Etwa 800.000 BLÄTTER hat eine 150 JAHRE alte Buche.
3 ZENTIMETER hoch wird die durchschnittliche Kraut-Weide. Damit ist sie der kleinste Baum der Welt.
24 KILOGRAMM CO2 nimmt eine große Buche täglich auf. Das entspricht der Menge, die ein fahrender Kleinwagen auf 150 KILOMETER in die Luft abgibt.
Mit 115 METERN ist der kalifornische Mammutbaum „Hyperion“ aktuell der höchste Baum der Welt. Zum Vergleich: Der Uhrturm des Big Ben in London ist „nur“ 96,3 METER hoch.