Junge Menschen für das Handwerk begeistern, die Bedeutung für die Wirtschaft unterstreichen: das sind die Ziele der EuroSkills – eines von Würth unterstützten Wettbewerbs. 28 Länder kämpften bei der diesjährigen „Europameisterschaft der Berufe“ in Budapest um Goldmedaillen.

Die Wettbewerbsaufgaben sind erfolgreich erledigt.
Die Stimmung war so ausgelassen wie bei einer Sportgroßveranstaltung: Unter lautem Jubel liefen die Nationalmannschaften ins HUNGEXPO Budapest Fair Center ein, schwenkten ihre Flaggen und ließen sich von den eigens angereisten Fans feiern. Ein Auftakt, der an die Olympischen Spiele erinnert. Schließlich geht es auch bei den EuroSkills um einen Platz auf dem Siegertreppchen und möglichst viele Medaillen für das Heimatland. Mehr als 500 Fachkräfte aus 28 Ländern haben an der diesjährigen Europameisterschaft der Berufe in Ungarn teilgenommen. Hinzu kamen 15 Gastwettbewerber aus Indien, Korea, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Drei Tage lang zeigte der Nachwuchs in sechs Bereichen, darunter Bau- und Gebäudetechnik, Dienstleistungen, Transport und Logistik, was er draufhat. Bei den Aufgaben ging es um Schnelligkeit, Geschick und Präzision.
MEHR ALS 500 FACHKRÄFTE AUS 28 LÄNDERN
Paul Schärschmidt ist in Budapest in der Kategorie „Sanitär und Heizung“ für Deutschland angetreten. In den drei Tagen musste er eine Vorwandinstallation im Bad inklusive der Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen einrichten. „Die Herausforderung ist das Bauen auf perfektem Maß und die handwerklichen Fähigkeiten“, so der 23-Jährige. Schärschmidt durfte sich über eine Silbermedaille freuen. Eine tolle Leistung, denn die Teilnehmer arbeiten unter erschwerten Bedingungen – von versteckten Fehlern in schweren Maschinen, die mit begrenzten Hilfsmitteln ausfindig gemacht werden müssen, bis hin zum Arbeiten unter hohem Zeitdruck. Hinzu kommt die strenge Bewertung: Bereits ein Millimeter Abweichung kann Punkte und damit den Sieg kosten.
35 WETTBEWERBSDISZIPLINEN
Spitzenreiter im Nationen-Ranking war Russland. Das Team belegte mit neun Gold-, acht Silber- und zwei Bronzemedaillen den ersten Platz, gefolgt von Österreich und Frankreich. Mit 17 Auszeichnungen, darunter dreimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze, landete die deutsche Nationalmannschaft auf dem vierten Platz. „Im Rahmen der Strategie des Handwerks zur Nachwuchsgewinnung spielt der europäische Berufswettbewerb EuroSkills eine wichtige Rolle. Hier haben die besten deutschen Handwerker die Möglichkeit, im fairen Wettstreit zu zeigen, dass sie zu den Besten in Europa gehören. Die Medaillenausbeute ist immer wieder ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Ausbildung im Handwerk international höchste Ansprüche erfüllt“, lobt Hendrik Voß, Referatsleiter der Abteilung Berufliche Bildung im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
RUND 100.000 BESUCHER
Junge Talente fördern und gut ausgebildete Fachkräfte an Unternehmen vermitteln – das hat sich WorldSkills Germany zur Aufgabe gemacht. WorldSkills Germany ist Teil eines internationalen Netzwerkes von Organisationen, die sich für die Durchführung und Weiterentwicklung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben wie den EuroSkills einsetzen. Durch Partner wie Würth verfügt der Verein über ein großes Netzwerk, in dem Ausbilder und Talente zueinander finden. Würth stattet bei den EuroSkills nicht nur das deutsche Team aus, sondern auch verschiedene Wettbewerbe einzelner Gewerke, darunter die Schreiner, Steinmetze, Kälte- und Klimatechniker oder Kfz-Mechatroniker. Würth Ungarn war dieses Jahr Eventsponsor – und feiert zudem sein 30-jähriges Bestehen.

Ausgelassene Stimmung beim Abschlussabend der EuroSkills.
Ziel der EuroSkills ist es, die berufliche Bildung und Ausbildung in Europa aufzuwerten und das Bewusstsein für die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte zu steigern. Das Abschneiden der Länder soll dabei die individuelle Leistung der Fachkräfte widerspiegeln sowie die Qualität der Ausbildungssysteme. Darüber hinaus soll eine europäische Benchmarking-Plattform für Berufsbildungsstandards entwickelt werden. Die nächsten EuroSkills werden 2020 im österreichischen Graz stattfinden.
Der Wettbewerb in der größten Messehalle Ungarns zog rund 100.000 Besucher an. Trotz allen sportlichen Ehrgeizes zeigten sich die Nationen bei der Siegerehrung freundschaftlich. Denn auch hier gilt der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles.