Zu ihrem nostalgisch anmutenden braunen Fahrrad haben Francesco Gagliardi und Roberto Rapposelli eine enge Beziehung. Die beiden Würth Mitarbeiter sind auf dem Gelände des Yachtherstellers Ferretti im italienischen Forli angestellt und gehören praktisch zum Team der Werftarbeiter.
Ihr mit einem Würth Logo gekennzeichnetes Fahrrad nutzen die beiden Logistiker zu Kurierzwecken: Wenn in einem der vielen ORSY®Regale oder in einem der ORSY®maten in einer der Produktionshallen das Material ausgeht, bekommen sie einen Anruf, schwingen sich auf den Drahtesel und nehmen per Scanner die Nachbestellung auf. Im Ferretti eigenen Würth Shop leiten sie die Order umgehend weiter und lagern viele tausend Produkte, die täglich für den Yachtbau benötigt werden: Schrauben, Muttern, Werkzeug, Arbeitsschutz, Pflege- und Schleifmittel, Silikone und Kleber. Auf einer Yacht wird viel verbaut – von der Elektro- und Sanitärinstallation über die Klimaanlage und den Motor bis hin zu jeder Menge Luxus-Interieur. Vieles davon wird mit Produkten von Würth befestigt, verklebt und veredelt. Und wenn mal akut etwas fehlt? Bringen es Roberto oder Francesco ruckzuck mit dem Fahrrad – und mit einem freundlichen Lächeln.

Um schnell zwischen ORSY-Regalen, ORSYmaten und Produktionsplätzen unterwegs zu sein, haben die Würth Mitarbeiter auf dem Ferretti Campus ein Fahrrad besorgt.
Der Yachtbau vereinigt Design und Technik in Perfektion
„Der Yachtbau bringt zwei wichtige Aspekte zusammen“, sagte Michelangelo Casadei, der als technischer Direktor der Ferretti Group die Verantwortung für die Ingenieursleistungen trägt. „Zum einen ist es das Design, der Stil, also die emotionale Seite“, führt er aus, „zum anderen ist es der funktional-technologische Part, die Leistung, die Performance.“ Die Kunst des Ingenieurs besteht nach Casadei darin, Leistung, Gewicht, Raum, Komfort und Sicherheit in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, also „eine Villa auf dem Meer zu kreieren, die seetauglich ist“. Mehr als 20 hochspezialisierte Mitarbeiter in seiner Abteilung arbeiten mit ihren Softwareprogrammen genau daran und bringen eine Fachexpertise auf Weltniveau mit.
Würth ist der perfekte Partner für die Prozessoptimierung
An Würth schätzt Casadei, ein großgewachsener Ingenieur mit scharfem Blick fürs Detail, neben der hohen Produkt- und Servicequalität vor allem die ausgeprägte Kundenorientierung. So war es bei Ferretti möglich, durch die Partnerschaft mit Würth die Bauweise von Yachten zu revolutionieren: durch verschlankte Lean-Management-Prozesse, einen beschleunigten Materialfluss und viele standardisierte Arbeitsschritte. Dass die hochtechnologischen Logistik-Systeme von Würth auch durch ein formschönes Kurierfahrrad ergänzt werden, schätzt Casadei als kreativen Part der Prozessoptimierung. Zu den beiden Würth Mitarbeitern, Franceso und Roberto, hat er ein herzliches Verhältnis. Denn bei aller Perfektion und Exzellenz gibt es auch bei Ferretti etwas, was in jedem Kundenverhältnis von Würth einfach dazu gehört: eine menschliche Note.